News: Raphael Mechoulam, Pionier der Cannabisforschung, verstorben

Der israelische Wissenschaftler Raphael Mechoulam leitete bahnbrechende Studie: Er gilt als Entdecker der Hauptwirkstoffe der Cannabispflanze THC und CBD sowie der Funktionsweisen des Endocannabinoid-Systems. Jetzt ist der angesehene Professor im Alter von 92 Jahren verstorben.

Unermüdlicher Einsatz für die Erforschung und Entstigmatisierung von Cannabis

In den frühen 1960er-Jahren begann der junge Wissenschaftler Mechoulam in Jerusalem die Wirkbestandteile der Cannabispflanze zu erforschen. Cannabis war eine stigmatisierte Pflanze, deren spezifische medizinische Eigenschaften noch nicht bekannt waren. Ihm gelang die Isolation von Cannabidiol (CBD) als eine aus Hunderten von Wirksubstanzen der Hanfpflanze. Ein Jahr später entdeckte und isolierte er Tetrahydrocannabinol (THC), das für die berauschende Wirkung von Cannabis verantwortlich ist.

Im Laufe der Jahrzehnte wurde Professor Mechoulam zu einem Pionier der Cannabisforschung. 2017 half er, das multidisziplinäre Zentrum für Cannabinoid-Forschung der Hebräischen Universität in Jerusalem zu gründen.

„Der größte Teil des menschlichen und wissenschaftlichen Wissens über Cannabis wurde dank Prof. Mechoulam zusammengetragen“, sagte der Präsident der Hebräischen Universität, Asher Cohen, in einer Erklärung zum Tode Mechoulams. „Er ebnete den Weg für bahnbrechende Studien und initiierte die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Forschern aus aller Welt. Mechoulam war ein scharfsinniger und charismatischer Pionier“.

Er leistete auch Anfang der 90er-Jahre Pionierarbeit bei der Erforschung des Endocannabinoid-Systems, das körpereigene Cannabinoide produziert, die den Appetit regulieren, Schmerzen lindern und das Immunsystem unterstützen.

Als Mechoulam mehr über Cannabis und seine Wirksamkeit bei der Linderung von Symptomen von Krebs, Epilepsie und anderen Krankheiten entdeckte, beklagte er, dass strenge Drogengesetze in den Vereinigten Staaten und anderswo die Forschung unterdrückten und die Cannabisprodukte vom Markt fernhielten.

Die Industrie und Wissenschaft „muss den medizinischen Denk- und Entwicklungslinien und modernen medizinischen Wegen folgen“, sagte er 2017 der New York Times. „In Israel gibt es derzeit mehr [klinische Studien] als in den Vereinigten Staaten, was lächerlich ist.“

Raphael Mechoulam wurde am 5. November 1930 in Sofia, Bulgarien, geboren. Mit dem Zweiten Weltkrieg zog er nach Jerusalem, Israel, wo er seitdem lebte. 1972 wurde Mechoulam ordentlicher Professor an der Hebräischen Universität in Jerusalem, 1975 wurde er zum Lionel-Jacobson-Professor für Medizinische Chemie ernannt und war von 1979 bis 1982 Rektor der Universität. Mechoulam war ein Gründungsmitglied der International Association for Cannabinoid Medicines und der International Cannabinoid Research Society. Im Jahr 1994 wurde er zum Mitglied der Israelischen Akademie der Wissenschaften gewählt.

Lesen Sie hier mehr zum Lebensweg von Raphael Mechoulam und zu seiner Forschung.

Quelle:

The Times of Israel, accessed March 13, 2023

About Gesa Riedewald

Gesa Riedewald is the managing director of Kalapa Germany. She has been working as a medical writer on the topic of pharmaceutical cannabis since 2017 and has years of experience in the healthcare sector.

Gesa Riedewald ist die Geschäftsführerin von Kalapa Deutschland. Sie ist bereits seit 2017 als medical writer für das Thema Cannabis als Medizin tätig und besitzt jahrelange Erfahrung im Bereich Healthcare.