FAQ’s

Wir beantworten die am häufigsten gestellten Fragen zu medizinischem Cannabis, Kalapa und unserem Service-Angebot.

Rufen Sie heute an - +49 (0)30 5093112 60

Häufige Fragen zur Kalapa Deutschland

Da wir viele Fragen zu Kalapa Deutschland und der therapeutischen Cannabis-Behandlungen gestellt bekommen, haben wir Ihnen eine Liste mit den wichtigsten Fragen und Antworten erstellt. Wir aktualisieren diese Informationen fortlaufend. 

Wenn Sie auf das Thema, das Sie interessiert, hier keine Antwort finden, können Sie sich mit uns in Verbindung setzen und wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten. 

Wer steht hinter Kalapa?  

Die Kalapa Clinic wurde im Jahr 2014 in Barcelona, Spanien, von einem Ärzteteam gegründet, das sich auf cannabisbasierte Medizin spezialisiert hat. Inzwischen gehören auch deutsche Ärzte zur Kalapa Clinic. Kalapa Deutschland ist dafür zuständig, Patientinnen und Patienten sowie ärztliches und pharmazeutisches Fachpersonal in Deutschland zu beraten. 

Kann die Kalapa Clinic Personen stationär aufnehmen?  

Unsere ärztlichen Experten informieren, beraten und unterstützen Personen, die an einer Behandlung mit Cannabinoiden interessiert sind, und begleiten Sie auf dem Weg hin zu einer Cannabis-Therapie. Ein stationärer Aufenthalt oder eine anderweitige Unterbringung ist in der Kalapa Clinic aber nicht möglich. Kalapa ist kein Krankenhaus und hat auch keine eigenen Praxisräume. Ihre Cannabis-Therapie findet durch Ihren behandelnden Arzt oder Ihre Ärztin statt. Das Kalapa Team unterstützt Ihre Behandlung zusätzlich. 

Können Sie bei Kalapa Deutschland ein Rezept für Medizinalcannabis erhalten?  

Ein Cannabisrezept können Patientinnen und Patienten in Deutschland bei ihrem behandelnden Arzt oder Ärztin erhalten. Die neue Gesetzgebung seit März 2017 erleichtert es Ärztinnen und Ärzten, schwer kranken Menschen medizinisches Cannabis sowie Zubehör wie Vaporisatoren zu verschreiben. Ihre Krankenkasse trägt die Kosten für Ihre Behandlung, wenn Ihr Arzt vor Beginn der Therapie einen Antrag auf Kostenerstattung stellt und dieser von der Krankenkasse genehmigt wird. Wir dürfen weder Privat- noch Kassenrezepte ausstellen, da Kalapa Deutschland nicht über ärztliche Sitze verfügt. Wir informieren, beraten und unterstützen Personen, die an einer Behandlung mit Cannabinoiden interessiert sind und begleiten Sie auf dem Weg hin zu einer Cannabis-Therapie. 

Kann Kalapa Deutschland den Antrag auf Kostenübernahme stellen? 

Die neue Gesetzgebung seit März 2017 erleichtert es Ärztinnen und Ärzten, schwer kranken Menschen medizinisches Cannabis sowie Zubehör wie Vaporisatoren zu verschreiben. Ihre Krankenkasse trägt die Kosten für Ihre Behandlung, wenn Ihr Arzt vor Beginn der Therapie einen Antrag auf Kostenerstattung stellt und dieser von der Krankenkasse genehmigt wird. Die Beantragung der Kostenübernahme einer Cannabis-Therapie seitens der gesetzlichen Krankenkasse kann nur der behandelnde Arzt oder die behandelnde Ärztin übernehmen. Aber wir geben Hilfestellung und unterstützen beim Erstellen des Antrags, sodass sich dadurch die Chance auf eine Kostenübernahme erhöht. Ein Großteil der Anträge wird von den Kassen abgelehnt, da sie unvollständig oder fehlerhaft sind. 

Wie läuft eine Beratung für Patientinnen und Patienten ab?  

Rufen Sie uns an und besprechen Sie in einem ersten kostenlosen Telefonat, welche Serviceleistung die richtige für Sie ist. Kalapa Deutschland informiert Sie, unterstützt und begleitet Sie auf dem Weg hin zu einer Cannabinoid-Behandlung. Damit sind wir die Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten, um ihnen in allen Phasen – vor und während der Cannabistherapie – tatkräftig und unbürokratisch zur Seite zu stehen. 

Nach der ersten Kontaktaufnahme wird sich einer unserer Ärzte bei Ihnen melden, wenn Sie dies wünschen. Beachten Sie bitte, dass die Kalapa Clinic keine Diagnosen stellen darf. Das darf nur Ihr behandelnder Arzt oder Ihre Ärztin. Das bedeutet, dass eine Beratung von unserer Seite nur auf der Basis von bereits diagnostizierten Erkrankungen mit Nachweis der Krankheitsgeschichte möglich ist. Wir besprechen mit Ihnen, ob medizinisches Cannabis in Ihrem Fall eine Therapieoption sein könnte, unterstützen Sie beim Krankenkassen-Antrag und begleiten Sie auch während Ihrer Cannabis-Therapie. 
Erfahren Sie hier, wie es funktioniert und welche Serviceleistungen wir anbieten. 

Patienten

Wie läuft eine Beratung für Ärztinnen und Ärzte ab?  

Unser Experten-Team steht behandelnden Ärztinnen und Ärzten, die Fragen zur Cannabinoid-Therapie haben, beratend zur Seite. Sie können bei uns im Rahmen des Telekonsils einen anonymisierten Patientenfall besprechen oder sich generell zum therapeutischen Einsatz von Cannabinoiden beraten lassen. Auch zum Krankenkassen-Antrag beraten wir Sie. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und unser kompetentes und freundliches Kalapa Team wird sich um Ihr Anliegen kümmern. 

Mehr erfahren Sie hier. 


In welcher Form finden Beratungstermine statt?  

Die Beratungen von Patientinnen und Patienten können wahlweise telefonisch oder per Videosprechstunde erfolgen. Ärztinnen und Ärzte werden telefonisch, per Videokonferenz oder per E-Mail beraten. 

Was kostet die Beratung bei Kalapa?

Rufen Sie uns an und besprechen Sie in einem ersten kostenlosen Telefonat, welche Serviceleistung die richtige für Sie ist. Nachdem sich unser Team einen Überblick über Ihr Anliegen und Ihre Krankheitsgeschichte verschafft hat, bieten wir Ihnen ein für Sie individuell angepasstes Servicepaket an. Die anfallenden Kosten richten sich nach den Leistungen, die Sie auswählen. Erst ab dem Zeitpunkt, wenn Sie eine Serviceleistung von uns buchen, fallen für Sie Kosten an. 
 
Für behandelnde Ärztinnen und Ärzte ist die Beratung durch unsere Experten kostenlos. 

Gibt es Fragen, die Sie in diesem Abschnitt nicht gefunden haben?

Wir haben ein Team von Spezialisten, das auf Sie wartet, um Ihre Fragen zu beantworten