In der Cannabispflanze kommen über 100 verschiedene Phytocannabinoide vor, die mit dem Endocannabinoid-System (ECS) des Körpers interagieren. Am bekanntesten ist das psychotrope Tetrahydrocannabinol (THC), während Cannabidiol (CBD) das geläufigste nicht-berauschende Cannabinoid ist. Daneben haben unter den zahlreichen Phytocannabinoiden Cannabichromen (CBC), Cannabigerol (CBG) und Cannabinol (CBN) wichtige therapeutische Wirkungen. Die chemische Struktur von Tetrahydrocannabinol (THC) wurde […]
Schlagwort: Therapeutisches Cannabis
Dravet-Syndrom: Hilfe durch medizinisches Cannabis
Das Dravet-Syndrom ist eine seltene und schwere Epilepsieform, die zum ersten Mal im Kleinkindalter auftritt. Die Erkrankung ist sehr schwer behandelbar, da Antiepileptika meist keine ausreichende Verbesserung bringen. Studien haben jedoch gezeigt, dass CBD die Anfälle reduzieren und abschwächen kann. Außerdem scheint es die Lebenserwartung der Betroffenen zu erhöhen und bei Komorbiditäten zu helfen. Die […]
Therapeutisches Cannabis vs. Opiate für die Behandlung von chronischem Schmerz: Was ist besser?
Chronischer Schmerz ist sehr schwierig zu behandeln, da die betroffenen Stellen am Körper und der Ursprung unterschiedlich sind und auf die jeweilige Person ankommt. In den letzten Jahren, war die häufigste Behandlungsmethode mit Opiaten. Diese Art von Medizin ist sehr effektiv, kann jedoch auf lange Zeit zu einer Abhängigkeit führen. Dies passiert teilweise aufgrund von […]
Medizinisches Cannabis hat das Potenzial schädliche Medikamente zu ersetzen
Die Cannabis Pflanze ist bekannt für ihr Potenzial die traditionellen Medikamente zu ergänzen. Es wurde auch gezeigt, dass der Konsum von medizinischem Cannabis die Dosis von anderen Medikamenten reduzieren kann, welche nach längerem Konsum die Gesundheit der Patienten beeinträchtigen können. Trotzdem ist es immer noch nicht bewiesen und daher schwer zu sagen, ob sie einige […]
6 Schmerztypen, die mit medizinischem Cannabis behandlet werden können
Es wurde bestätigt, dass Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD) die zwei Komponenten der Cannabis Pflanze sind, welche die beste medizinische Wirkung haben. Viele veröffentlichte Studien besagen, dass medizinisches Cannabis viele Schmerztypen behandeln kann. Daher gibt es mehr und mehr Länder, welche die Legalität von Cannabis und Produkten, die durch die Pflanze gemacht werden können, ändern […]
Kann therapeutisches Cannabis konventionelle Medikamente ersetzen?
Die Veränderungen der Gesetzeslage von therapeutischem Cannabis in verschiedenen Ländern hat zu viel Veränderung in der Wahrnehmung und der Akzeptanz der alternativen Therapie geführt. Diese Veränderung ist insbesondere wichtig in manchen Staaten der USA, da Doktoren dort schon angefangen haben, eher therapeutisches Cannabis zu verschreiben für Krankheitszustände, wie Angst, Depression und chronischem Schmerz, als […]
5 Cannabinoide, die noch nicht so bekannt sind
Neben CBD, THC oder CBC existieren auch noch weniger bekannte Cannabinoide, welche jedoch aufgrund ihrer therapeutischen Wirkungen sehr interessant sind. In diesem Post werden wir über diese anderen Komponenten der Pflanze sprechen. THCv – Tetrahydrocannabivarin THCv wirkt zusammen mit THC, hat jedoch keine psychoaktiven Wirkungen wie THC. Neben anderen therapeutischen Wirkungen stechen vor allem die Folgenden […]
Kopfschmerzen und Cannabinoid-Behandlung
Drückend, stechend oder pulsierend – Kopfschmerzen äußern sich ganz unterschiedlich. Ob Spannungskopfschmerz, Migräne oder Cluster-Kopfschmerz, die Varianten der Erkrankung kommen mit unterschiedlichen Symptomen daher. Die Behandlung richtet sich nach der Art und der Ausprägung der Schmerzen. Welchen Beitrag können Cannabinoide wie THC und CBD leisten? Viele Studien liegen noch nicht vor, aber einige Untersuchungen geben […]
Depression: Behandlung mit medizinischem Cannabis
Laut der Deutschen Depressionshilfe gehören Depressionen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Mehr als fünf Millionen erwachsene Deutsche zwischen 18 und 79 Jahren erkranken innerhalb eines Jahres an einer depressiven Störung (1). Diese Zahl erhöht sich noch um ein Vielfaches, wenn erkrankte Kinder, Jugendliche, Menschen über 79 Jahren sowie Menschen, die sich nicht in ärztliche Behandlung […]