Durchschlafen und erholt in den Tag starten
Diese neue Reihe richtet sich an Schlechtschläfer, Schlaflose und Tagesmüde. Wir wollen Sie dabei unterstützen, endlich wieder durchzuschlafen und morgens erholt aufzuwachen. Fit und ausgeschlafen zu sein – wer wünscht sich das nicht? Unsere Reihe besteht aus 3 Teilen, die Ihnen hoffentlich neue Perspektiven und Hilfestellungen bietet. Denn wir möchten Sie dazu ermutigen, zum Mitgestalter Ihrer Gesundheit zu werden.
Unser Schlaf ist immer noch nicht zu 100 Prozent erforscht und verstanden. Ein- und Durchschlafstörungen, Schafapnoe, Schnarchen, unruhige Beine (Restless Legs) und weitere Gründe für schlechten Schlaf nehmen zu. Guter Schlaf ist zu einem gesamtgesellschaftlichen Thema geworden – mit Auswirkungen auf unser Privatleben, den Beruf, die Volkswirtschaft und vor allem unsere Gesundheit.
Warum ist Schlaf so wichtig?
Hier nur ein paar Beispiele:
- Schlaf bietet Raum für die Selbstheilungsprozesse des Körpers
- Hormone kümmern sich um Knochen- und Muskelaufbau
- Die Haut regeneriert und verjüngt sich (Stichwort Schönheitsschlaf)
- Gelerntes wird im Gehirn verankert, Erlebtes verarbeitet
- Der Körper repariert geschädigte Zellen
- Das Immunsystem kann ungestört arbeiten
- Gehirn und Nervensystem knüpfen und erweitern neuronale Netze
Schlafstörungen dagegen machen unkonzentriert, antriebslos, muffelig – und auf Dauer krank. Daher betrachten Mediziner*innen Schlafstörungen als eigenes Krankheitsbild.
Wann sind Schlafstörungen krankhaft?
Schlechter Schlaf ist erst dann ein Problem, wenn er Sie mindestens drei Wochen lang an mindestens drei Tagen pro Woche belastet.
- Insomnie: lange Einschlafphase und/oder häufiges Erwachen
- Hypersomnie: langes Schlafen ohne Erholung
- Lautes Schnarchen, Atemaussetzer
- Nicht erholsamer Schlaf
- Erschöpfung am Tag wie Tagesmüdigkeit oder Sekundenschlaf
Die Ursachen von Schlaflosigkeit sind sehr unterschiedlich – daher ist auch die Behandlung individuell, damit Sie Ihre Schlafprobleme wieder in den Griff gekommen. Steckt zum Beispiel Stress hinter den Beschwerden, können pflanzliche Präparate, Entspannungsmethoden, Psychotherapie und/oder das nicht berauschende Cannabinoid CBD Abhilfe leisten. Wer aber an Schlafapnoe leidet, sollte sich zu einer Atemmaske beraten lassen.
Lassen Sie ärztlich abklären, ob einer der oben genannten Punkte (krankhafte Schlagstörung) auf Sie zutrifft. Unsere Informationen können den Besuch in der Arztpraxis ergänzen, aber nicht ersetzen.
Im nächsten Teil unserer kleinen Schlafhilfe erfahren Sie, wie viel Schlaf eigentlich nötig ist und wie unsere Tage unsere Nächte bestimmen.
Quellen:
Dr. Michael Feld: Dr. Felds große Schlafschule, 2018
Stiftung Gesundheitswissen https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/wissen/insomnie/hintergrund, Stand: 03. Januar 2023
Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin e.V. (DGSM) https://www.dgsm.de/fileadmin/patienteninformationen/ratgeber_schlafstoerungen/2021-09-21_Ein-_und_Durchschlafstoerungen.pdf, Stand: 03. Januar 2023