Essstörungen: Wenn Essen kein Vergnügen ist

Essstörungen

Essen ist eine der größten Freuden im Leben, zumindest für die meisten Menschen. Wenn wir etwas essen, das wir mögen, setzt unser Gehirn Endorphine frei, die ein Gefühl von Euphorie erzeugen. Für einige Leute jedoch, bedeutet Essen Angst. Dies wird als Essstörung bezeichnet.

Eine Essstörung muss nicht ausschließlich mit Appetitlosigkeit verbunden sein. Es kann auch durch jede andere Art von abnormen Essgewohnheiten ausgelöst werden, die fatale Folgen haben können, wenn sie unbehandelt sind bleiben.

Die häufigsten Essstörungen

Es gibt verschiedene Essstörungen, deren Ausprägung von Person zu Person variiert. Jedoch können wir die drei häufigsten Arten nennen:

  • Anorexia nervosa: Anorexie ist eine psychische Störung, die in der Regel ihren Höhepunkt in den frühen Teenager-Jahren erreicht. Das Selbstwertgefühl des Betroffenen wird stark von der Wahrnehmung des eigenen Körpergewichtes, sowie von falscher Wahrnehmen des eigenen Körpers geprägt. Die zugrundeliegende Ursache unterscheidet sich von Person zu Person, aber Experten machen häufig soziokulturellen Faktoren für die Krankheit verantwortlich. Die allgemeinen Symptome der Anorexia nervosa sind: Appetitlosigkeit, extremes Untergewicht, trockene und gelbliche Haut und Lethargie.
  • Bulimie: Bulimie ist eine weitere Essstörung, bei der der Patient oft Heißhungerattacken bekommt, und sich anschließend erbricht oder eine übermäßige Menge an Abführmittel einnimmt, sowie seine sportlichen Aktivitäten erhöht. Anders als bei Anorexia nervosa, behält der Betroffene in der Regel ein gesundes Gewicht.
  • Binge-Essstörung: Eine weitere Essstörung. Statt der kontrollierten und regulierten Nahrungsaufnahme, verliert der Betroffene oft die Kontrolle über seine Essgewohnheiten und isst in der Regel übermäßig viel in kurzer Zeit, auch wenn er nicht hungrig ist. Was diese Störung von Bulimie unterscheidet ist die Tatsache, dass der Betroffene nicht versucht, dem Binge-Essen durch Erbrechen entgegenzuwirken.

Behandlung von Essstörungen

Die meisten Essstörungen hängen mit psychischen Problemen wie Angst, Depression und Unsicherheit zusammen. Da es ernsthafte Erkrankungen sind, gibt es Behandlungen, wie traditionelle Psychotherapien, um Patienten zu helfen. Hier arbeiten Therapeuten mit dem Leidenden zusammen um die zugrundeliegenden Ursachen ihrer Störung zu finden.

Andere Behandlungen, die durchgeführt werden können, beinhalten die Verwendung von verschreibungspflichtigen Medikamenten. Dies macht CBD eine attraktivere Alternative; CBD ist ein sehr nützliches Cannabinoid für die therapeutische Behandlung von verschiedenen Erkrankungen. Eine der häufigsten Nebenwirkungen von medizinischem Cannabis ist der erhöhte Appetit, was den unter Essstörungen Leidenden das Gefühl gibt, essen zu wollen.

Eine Studie, die in der Biological Psychology veröffentlicht wurde, zeigte dass das Endocannabinoidsystem von Menschen mit Essstörungen, wie der Anorexie, teilweise unteraktiv oder beeinträchtigt waren, was bedeutet, dass sie nicht die gleiche Menge an Freude empfanden, wenn sie etwas Essen, was ihnen schmeckt.

Möchten Sie mehr über medizinisches Cannabis erfahren?

Wir haben ein Team von Spezialisten, die darauf warten, alle Ihre Fragen zu beantworten.

About Nuria

Cannabinoid expert. Copywritter focused on medical information. Searching for the last investigations of medical cannabis around the world.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert