Medizinische Vorteile von Cannabichromen

beneficios medicinales del Cannabicromeno

Cannabinoide sind die natürlich vorkommenden chemischen Verbindungen, die in Cannabispflanzen gefunden werden. Gegenwärtig gibt es über 180 klassifizierte Cannabinoide, und es gibt vielleicht noch mehr zu entdecken, da Studien die komplexen molekularen Strukturen von Cannabis weiter aufdecken. Heute wollen wir über den medizinischen Nutzen von Cannabichromen, auch bekannt als CBC, sprechen.

Was sind Cannabinoide?

Cannabinoide sind mitverantwortlich für das breite Spektrum an medizinischen Vorteilen, die Cannabis bieten kann. Diese Wirkungen auf den Körper entstehen durch die Interaktion mit der menschlichen Physiologie über das Endocannabinoid-System (ECS), ein breites Signalnetz von Rezeptoren, das an der Regulierung und Förderung der Homöostase im ganzen Körper beteiligt ist.

Die Cannabispflanze funktioniert über Cannabinoide, die an diese Rezeptoren binden, und eine ganze Bandbreite möglicher Vorteile und Wirkungen erzielen. Jedes Cannabinoid besitzt jedoch, je nach dem Rezeptor, an den es bindet, einzigartige Eigenschaften. Daher wird über verschiedene Rezeptoren eine unterschiedliche Wirkung erzeugt.

Das Hauptziel der Forschung zu medizinischem Cannabis und seinem therapeutischen Potenzial besteht darin, die wirklichen Mechanismen hinter jedem Cannabinoid und ihre Wirkung auf den Körper zu verstehen. Bislang konzentrierte sich der Großteil der Forschung auf THC und CBD, die zuerst entdeckten und am häufigsten in Cannabis vorkommenden Cannabinoide. Aus diesem Grund haben Sie wahrscheinlich noch nie etwas von Cannabichromen gehört.

Die Entdeckung von CBC

Erstmals 1966 entdeckt, ist CBC zu einem der am besten untersuchten Cannabinoide der Cannabispflanze geworden. CBC hat eine ähnliche Molekülformel wie CBD und THC, mit einigen geringfügigen Unterschieden, so dass die Verbindung mit den Endocannabinoid-Rezeptoren unterschiedlich interagiert, um verschiedene Wirkungen zu erzielen.

Cannabichromen ist ein starkes, nicht-psychotropes Cannabinoid, d.h. es bewirkt keine Veränderung der Wahrnehmung der Realität, was es von anderen Cannabinoiden wie THC (Tetrahydrocannabinol) unterscheidet.

Welche Rolle CBC im Endocannabinoid-System?

Cannabichromen ist ein merkwürdiges Cannabinoid, weil es anscheinend weder an Cannabinoid-Rezeptoren bindet, noch an CB1 wie THC zur Erzeugung der psychotropen Wirkung oder an CB2 im gesamten Körper wie CBD. Nichtsdestotrotz wird weithin angenommen, dass CBD indirekt an die ECS bindet, da es den Körper dazu anregt, die natürlich vorkommenden Endocannabinoide, Anandamid (AEA) und 2-Arachidonoylglycerin (2-AG) zu produzieren.

CBC kann auch als Agonist auf einige Arten von Rezeptoren wirken, insbesondere auf Vanilloid- und Ankyrin-Rezeptoren (hauptsächlich TRPV1 und TRPA1), die dafür verantwortlich sind, den Prozess des Abbaus von Endocannabinoiden, wie zum Beispiel Anandamid, abzuschalten. Durch Einwirkung auf diese Rezeptoren erhöht das CBC die Menge der natürlich synthetisierten Endocannabinoide im Körper, indem sie die natürlichen Prozesse, die sie abbauen, hemmt. Im Grunde genommen hat CBC in erster Linie eine indirekte Wirkung auf die ECS und ihre Bemühungen, unsere Funktionen zu regulieren. [1]

Medizinische Vorteile von Cannabichromen

Während die Forschungsarbeiten zur Untersuchung des medizinischen Nutzens von CBC noch nicht umfangreich genug sind, weisen die Ergebnisse der bisherigen Studien auf ein vielversprechendes therapeutisches Potenzial hin. Die Forscher haben bisher gezeigt, dass CBC mehrere mögliche medizinische Anwendungen hat, vor allem bei der Symptombehandlung der folgenden Pathologien:

CBC bei Krebs

Cannabichromen hat eine starke krebsbekämpfende Wirkung gezeigt, indem es die Aufnahme von Anandamid hemmt, so dass es länger im Blutkreislauf verbleiben kann. In einer Studie aus dem Jahr 2014 zeigte Anandamid das Potenzial, das Wachstum von Krebszellen zu hemmen und Brustkrebs in vitro und in vivo zu bekämpfen, was eines Tages ein potenzielles chemopräventives Mittel darstellen kann.[2] [3]

Eine frühere Studie, die 2013 veröffentlicht wurde, zeigte ebenfalls das Potenzial zur Verringerung von Entzündungen und Tumorwachstum an Mäusen mit Hautkarzinogenese. [4]

Cannabichromen zur Schmerzbehandlung/-linderung

Ein weiterer vielversprechender Effekt von CBC ist seine Fähigkeit, Schmerzen zu lindern. In einer 2011 veröffentlichten Studie war CBC in der Lage, die Schmerzwahrnehmung wirksam zu blockieren, die absteigenden Wege der Antinozizeption zu stimulieren und Analgesie bei Ratten zu erzeugen, indem es mit mehreren Zielproteinen interagierte, die an der nozizeptiven Kontrolle beteiligt sind. [5]

CBC gegen Entzündungen

Zusätzlich zu seiner Fähigkeit, Schmerzen zu blockieren, hat CBC auch ein entzündungshemmendes Potenzial gezeigt. Im Jahr 2010 wurde eine breit angelegte Forschung durchgeführt, um die entzündungshemmenden Eigenschaften von CBC, THC und deren Kombination im Lipopolysaccharid (LPS)-Test für Pfotenödeme zu analysieren. Die Studie zeigte, dass CBC im Gegensatz zu THC zwar pharmakologische Wirkungen hervorruft, sein Wirkungsmechanismus jedoch nicht die CB1- und CB2-Rezeptoren einbezieht.

Tatsächlich gelang es dem CB1-Rezeptor-Antagonisten Rimonabant nicht, die Aktivität von CBC zu blockieren, was auf einen nicht CB1-Rezeptor-Wirkmechanismus hinweist. Es hat sich jedoch auch gezeigt, dass mehrere Nicht-Cannabinoid-Medikamente ähnliche Wirkungen haben, darunter Depressiva des Zentralnervensystems und Antipsychotika, die durch Rimonabant nicht blockiert wurden. Da die Wirkung von CBC nicht durch einen CB1-Rezeptor-Antagonisten blockiert wurde, muss der Mechanismus, durch den CBC ihre Wirkung hervorruft, in zukünftigen Studien noch ermittelt werden.

Am Ende dieser Studie haben die Forscher auch hervorgehoben, dass die Wirkung von CBC in Kombination mit THC verstärkt wurden. Sie stellten fest, dass die entzündungshemmenden Wirkungen von CBC zwar nicht durch den CB1- oder CB2-Rezeptor erzeugt wurden, dass aber THC seine entzündungshemmenden Wirkungen durch die Aktivierung des CB2-Rezeptors hervorrief.

Sie stellten fest, dass eine Schwellendosis THC die Wirkung von CBC verstärkt. Hohe Dosen von CBC führten jedoch zu erhöhten THC-Spiegeln im Gehirn, was auf eine mögliche pharmakokinetische Interaktion für die verstärkten Wirkungen der beiden gemeinsam verabreichten Medikamente schließen lässt. [6]

Auswirkungen von CBC auf das Wachstum von Gehirnzellen

Die neuesten Forschungen zu CBC heben einen der einzigartigen Vorteile von CBC hervor. Es kann tatsächlich das Wachstum von Gehirnzellen und die Entwicklung neuer Gehirnzellen fördern, ein Prozess, der als Neurogenese bekannt ist.

Die Neurogenese ist ein Prozess, der nicht aufhört, sobald das Gehirn vollständig ausgebildet ist, wenn ein bestimmtes Alter erreicht ist, sondern auch in bestimmten Bereichen des erwachsenen Gehirns auftritt, vor allem im Hippocampus. [7] Der Hippocampus ist an wichtigen Aufgaben wie dem Gedächtnis und Lernen beteiligt, und es wird angenommen, dass eine Fehlfunktion dieses Bereichs zu einer Reihe von Störungen wie Depression und Alzheimer beiträgt.

Eine 2013 von italienischen Forschern durchgeführte Studie testete die Auswirkungen von drei wichtigen nicht-psychotropen Phytocannabinoiden: CBD, CBG und CBC, wobei CBC besondere Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Die Ergebnisse zeigten, dass CBC eine Neuroprotektion für neurale Vorläuferstammzellen (NPSC) bietet, die vom Gehirn verwendet werden, um Teile zu ersetzen und zu heilen, die von einem Schlaganfall, einer Verletzung oder sogar von einer chronischen, stressbedingten Entzündung betroffen sind.

Bevor jedoch die möglichen klinischen Implikationen dieser Ergebnisse in Betracht gezogen werden, muss die Wirkung dieser Verbindung auf jede Stammzellpopulation in vivo im Kontext verschiedener physiologischer und pathologischer Umstände weiter untersucht werden. [8]

Cannabichromen bei Depressionen

In den letzten Jahren wurde in mehreren Studien über die antidepressive Wirkung von Cannabis und die Wechselwirkung zwischen Antidepressiva und dem Endocannabinoidsystem berichtet.

Im Jahr 2010 wurde eine Studie veröffentlicht, deren Ziel es war, die Antidepressiva-ähnliche und dosisabhängige Wirkung von CBC und anderen bekannten Cannabinoiden zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigten, dass CBC und eine Reihe anderer Cannabinoide „zu den stimmungsaufhellenden Eigenschaften von Cannabis insgesamt beitragen können“. [9]

Neueste Erkenntnisse: CBC-Interaktion mit CB2-Rezeptoren

Im August 2019 wurde eine neue Studie veröffentlicht, die teilweise einen Mechanismus hinter den Auswirkungen von CBC aufdeckte. Die Forscher versuchten hauptsächlich, die Einflüsse von CBC und anderen Cannabinoiden auf die CB1- und CB2-Rezeptoren zu bestimmen.

Die Ergebnisse zeigten, dass CBC ein selektiver CB2-Rezeptor-Agonist ist, der auch bei hyperpolarisierenden Membranzellen eine höhere Wirksamkeit als THC zeigt und auch CB2-Rezeptor-Regulationsmechanismen ausführen kann. Obwohl CBC durch die CB2-Rezeptor-vermittelte Modulation medizinische Vorteile bietet, die denen von THC ähnlich sind, hat CBC keine Affinität zu CB1-Rezeptoren gezeigt, was erklärt, warum dieses Cannabinoid im Gegensatz zu THC keine psychotrope Wirkung hervorruft. [10]

Dies könnte einer der wichtigsten Befunde im Bereich von CBC sein, der die vielversprechende Lebensfähigkeit dieses Cannabinoids unter Bedingungen zeigt, für die THC sein medizinisches Potenzial bereits umfassend bewiesen hat.

Dies sind vielversprechende Signale für den möglichen Beitrag von CBC zur potenziellen therapeutischen Wirksamkeit einiger Cannabispräparate, möglicherweise durch CB2, Vanilloid- und Ankyrin-Rezeptoren, die eine Modulation der Entzündung und Unterstützung der Produktion und des Überlebens von Endocannabinoiden bewirken. Es sind jedoch noch weitere Studien am Menschen erforderlich, um den gesamten Wirkungsmechanismus und den medizinischen Nutzen von Cannabichromen weiter zu verstehen.

[1] Maione S, Piscitelli F, Gatta L, et alt. Non-psychoactive cannabinoids modulate the descending pathway of antinociception in anaesthetized rats through several mechanisms of action. Br J Pharmacol. 2011;162(3):584–596.

[2] Picardi P. et alt. Anandamide inhibits breast tumor-induced angiogenesis.Transl Med UniSa. 2014 Apr 8;10:8-12. eCollection 2014 Sep.

[3] De Petrocellis L, Melck D, Palmisano A, et al. The endogenous cannabinoid anandamide inhibits human breast cancer cell proliferation. Proc Natl Acad Sci U S A. 1998;95(14):8375–8380.

[4] Jun’ichi Nakajima, Dai Nakae and Ken Yasukawa. Structure‐dependent inhibitory effects of synthetic cannabinoids against 12‐O‐tetradecanoylphorbol‐13‐acetate‐induced inflammation and skin tumour promotion in mice. Journal of Pharmacy and Pharmacology.

[5] Maione S., Piscitelli F. et alt. Non-psychoactive cannabinoids modulate the descending pathway of antinociception in anaesthetized rats through several mechanisms of action. Br J Pharmacol. 2011 Feb;162(3):584-96.

[6] DeLong GT, Wolf CE, et alt. Pharmacological evaluation of the natural constituent of Cannabis sativa, cannabichromene and its modulation by Δ(9)-tetrahydrocannabinol. Drug Alcohol Depend. 2010;112(1-2):126–133.

[7] Guo-li Ming. Hongjun Song. Adult Neurogenesis in the Mammalian Brain: Significant Answers and Significant Questions. Neuron. Volume 70, Issue 4, 26 May 2011, pg 687-702.

[8] Noriko Shinjyo, Vincenzo Di Marzo. The effect of cannabichromene on adult neural stem/progenitor cells Neurochemistry International. Volume 63, Issue 5, November 2013.

[9] El-Alfy AT., Ivey K. et alt. Antidepressant-like effect of delta9-tetrahydrocannabinol and other cannabinoids isolated from Cannabis sativa L. Pharmacol Biochem Behav. 2010 Jun;95(4):434-42.

[10] Michael Udoh  Marina Santiago, et. Alt. Cannabichromene is a cannabinoid CB2 receptor agonist. Volume176, Issue23, British Journal of Pharmacology. 2019 December. https://doi.org/10.1111/bph.14815

Möchten Sie mehr über medizinisches Cannabis erfahren?

Wir haben ein Team von Spezialisten, die darauf warten, alle Ihre Fragen zu beantworten.

About Mario

Graduado en Lenguas y Culturas Modernas, Después de varios años de investigación personal y de participar en conferencias sobre el mundo del cáñamo industrial, me he unido a la redacción de Kalapa Clinic, donde he recibido formación directa de los médicos especializados de la clínica; esto me ha brindado la oportunidad de convertirme en un experto en las aplicaciones terapéuticas de los cannabinoides.

Es de esta manera donde mi pasión por el debate intercultural, las ganas de eliminar los perjuicios y conociendo el potencial terapéutico de la planta, se conjugan bajo un único objetivo: explicar a la mayor cantidad personas, los beneficios de los cannabinoides y como la planta de cannabis puede mejorar la vida de muchas personas.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert