Vorteile
- Moduliert Makrophagenaktivität
- Moduliert Lymphozytenfunktion
Wir haben ein Team von Spezialisten, die alle Fragen beantworten können
Die Präsenz von Cannabinoiden im Immunsystem ermöglicht die Regulation der Aktivität von Makrophagen und Lymphozyten.
Das Immunsystem ist eines der komplexesten Systeme des Menschen. Es besteht aus verschiedenen biologischen Prozessen und einer Menge von Blutzellen, wie Leukozyten (weißen Blutkörperchen), Immunglobulinen, Lymphozyten (Lymph-Zellen), Makrophagen, neutrophilen Granulozyten und vielen weiteren. Dieses System ist dafür verantwortlich den Körper vor Krankheitserregern zu schützen. Wenn unser Immunsystem ausfällt oder verspätet einsetzt, können sich Krankheitserreger leicht entwickeln und anpassen, und sich dabei in unserem Körper verteilen, wobei sie unsere Zellen infizieren oder zerstören.
Cannabinoide und Autoimmunerkrankungen
Autoimmunerkrankungen können sich auf jeden Teil unseres Körpers auswirken und sind dadurch gekennzeichnet, dass das Immunsystem gesunde Zellen angreift und sie infiziert oder zerstört, was enorme Folgen für unseren Körper hat. Die Ursachen, die zu der Entwicklung einer Autoimmunerkrankung führen, sind unbekannt, aber es wird angenommen, dass die Erkrankungen genetisch bedingt sind oder auf Veränderungen, welche das Immunsystem stören oder verwirren, zurückzuführen sind.
Die Cannabinoid-Rezeptoren (CB 1 und CB 2) sind in fast allen Bereichen unseres Körpers präsent. Der CB1 Rezeptor wurde unter anderem im Gehirn, der Lunge, der Muskulatur, den Fortpflanzungsorgane, dem Hypothalamus, dem Kleinhirn, dem Hippocampus, den Tonsillen, dem Rückenmark, dem intestinalen Gastronomietrakt und dem Gefäßsystem gefunden. Der CB2 Rezeptor wurde in der Milz, den Knochen, der Haut und den Gliazellen gefunden. Des Weiteren hat man herausgefunden, dass beide Empfänger, CB 1 und CB 2, sowohl im Immunsystem als auch in der Leber, dem zerebralen Knochenmark, der Pankreas und dem Hirnstamm vorliegen.
Über den Einfluss von Cannabinoiden auf die immunologische Funktion wurde im Laufe der letzten 25 Jahren viel geforscht. Einige experimentelle Modelle wurden durchgeführt: Tiere in Laboratorien wurden zum Beispiel Marihuana-Rauch ausgesetzt oder ihnen wurden Cannabinoide injiziert. Zudem wurde in In-Vitro-Modellen die Wirkung von diversen Cannabinoiden auf Immunzell-Kulturen untersucht. Weitgehend zeigen diese Studien, dass Cannabinoide die Funktion von Lymphozyten T und B, sowie NK-Zellen (natürliche Killerzellen) und Makrophagen modulieren. [1]
Die Wirkung von Cannabinoiden auf Autoimmunerkrankungen
Neben den Studien, die die Wirkungen der Cannabinoide auf Immunzellen untersuchen, zeigten andere Berichte, dass sie dabei helfen, die Wirtsresistenz zu modulieren und in diesem Zusammenhang besonders die sekundäre Immunantwort auf verschiedene Krankheitserreger (Herpes, Retrovirus, Staphylokokken, Listeria Treponema und Legionellen). Die dritte wichtige Verbindung zwischen dem Immunsystem und den Cannabinoiden ist die Wirkung auf das Netzwerk der Zytokine. Die In-Vivo und In-Vitro-Experimente zeigten, dass Cannabinoide die Produktion und Funktion von bestimmten Zytokinen (sog. „Akute-Phase-Proteine“) regeln und einen Einfluss auf die Aktivität von Zellen wie Makrophagen und T-Helferzellen, Th1 und Th2, haben. [2]
Yoonkyung Do, (2016) [3] hat Dexanabinol (HU-211), ein synthetisches, nicht psychotropisches Cannabinoid, zur Behandlung experimenteller allergischer Enzephalomyelitis verwendet und dabei eine signifikante Verringerung der klinischen Symptome der Krankheit festgestellt. Er hat zudem klinische Beweise dafür gefunden, die darauf hindeuten, dass THC in der Behanndlung von multipler Sklerose helfen kann. Patienten profitieren dabei von der Fähigkeit der Cannabinoide, Apoptose in den dendritischen Zellen zu induzieren, die aktiv an der Präsentation des Autoimmunität auslösenden Autoantigens beteiligt sind. Diese Ergebnisse sind interessant und zeigen, dass Cannabinoide, unter bestimmten Bedingungen, immunmodulatorisch wirken und den Verlauf der Krankheit verbessern können.
Quellenverzeichnis für Autoimmunerkrankungen und Cannabinoide
[1] Klein TW, Friedman H, Specter S. 1998. Marijuana, immunity and infection. J Neuroimmunol. Mar 15;83(1-2):102-15.
[2] Klein TW, Friedman H, Specter S. 1998. Marijuana, immunity and infection. J Neuroimmunol. Mar 15;83(1-2):102-15.
[3] Yoonkyung Do, Robert J. McKallip, Mitzi Nagarkatti, and Prakash S. Nagarkatti. Activation through Cannabinoid Receptors 1 and 2 on Dendritic Cells Triggers NF-B-Dependent Apoptosis: Novel Role for Endogenous and Exogenous Cannabinoids in Immunoregulation1. J Immunol 2004; 173:2373-2382; doi: 10.4049/jimmunol.173.4.2373
Nachrichten und Forschung
Neueste Forschung zu medizinischem Cannabis
Wir haben ein Team von Spezialisten, die alle Fragen beantworten können
Siehe andere medizinische Cannabis-Behandlungen
- ADHS und medizinisches Cannabis
- Autoimmunerkrankungen und medizinisches Cannabis
- Lindern Sie Stress mit therapeutischem Cannabis
- Endometriose und medizinisches Cannabis
- Menstruationsschmerzen und medizinisches Cannabis
- Schizophrenie und medizinisches Cannabis
- Psychiatrische Symptome und medizinisches Cannabis
- Glaukom und medizinisches Cannabis
- Diabetes Mellitus und medizinisches Cannabis
- Asthma und medizinisches Cannabis
- Tourette-Syndrom und medizinisches Cannabis
- Spastizität und medizinisches Cannabis
- Anorexie, Kachexie und medizinisches Cannabis
- Cannabinoide und chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)
- Medizinisches Cannabis und Entzugserscheinungen
- Schuppenflechte und Medizinische Cannabis
- Kontrolle von Übelkeit und Erbrechen mit medizinischem Cannabis
- Alzheimer und medizinisches Cannabis
- Parkinson-Krankheit und medizinisches Cannabis
- Depression und medizinisches Cannabis
- Fibromyalgie und medizinisches Cannabis
- Refraktäre Epilepsie und medizinisches Cannabis
- Epilepsie und medizinisches Cannabis
- Krebs und medizinisches Cannabis
- Kopfschmerzen und medizinisches Cannabis
- Schlafstörungen und therapeutisches Cannabis
- Medizinisches Cannabis und Chronische Schmerzen
- Multiple Sklerose und medizinisches Cannabis